
MBA – Wirtschaftspsychologie
Führungsaufgaben mit wirtschaftspsychologischer Expertise meistern
Neben der Ausbildung in Betriebswirtschaft und Management wird den Studierenden im berufsbegleitenden Masterstudium MBA – Wirtschaftspsychologie eine fundierte Basis von Kenntnissen aus der allgemeinen und differentiellen Psychologie vermittelt. Sie setzen sich während des Studiums mit verschiedenen Theorien, Modellen und Methoden auseinander, können deren Kernaussagen und Bedeutung beschreiben und auf Fallbeispiele übertragen. Außerdem sind sie in der Lage, Wechselwirkungen zwischen Umwelteinflüssen und Persönlichkeitsfaktoren zu analysieren und einzuschätzen.
Im fachspezifischen wirtschaftspsychologischen Anwendungsgebiet der Arbeits- und Organisationspsychologie liegt der Fokus auf der Vermittlung von Methoden und Konzepten und der Fähigkeit, diese kritisch zu betrachten. Die Studierenden lernen psychologische Komponenten im Personalmanagement und in der Mitarbeiterentwicklung zu verstehen und bei der Planung von Maßnahmen zu berücksichtigen.
Auf einen Blick
Kurz und präzise zusammengefasst
EUR 8.800,00
steuerfrei gem. § 6 Abs. 1 Z. 11 lit. a UStG
Umfang
120 ECTS
Studiendauer
4 Semester
(max. 7 Jahre)
Abschluss
Master of Business
Administration (MBA)
Studienbeginn
jederzeit möglich

MBA – Wirtschaftspsychologie
Weiterführende Informationen zu Ihrem Studium
- Akademischer Abschluss und zwei Jahre Berufserfahrung oder
- Reifeprüfung und vier Jahre Berufserfahrung oder
- abgeschlossene Berufsausbildung und sechs Jahre Berufserfahrung
Sollten diese Aufnahmebedingungen nicht erfüllt werden, gibt es die Möglichkeit eines persönlichen Aufnahmegespräches.
- Finanzmanagement
- Marketing
- Organisation und Management
- Personalmanagement
- Volkswirtschaftslehre/Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschaftsrecht
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Führungspsychologie und Managementdiagnostik
- Allgemeine und differentielle Psychologie
Die Masterthesis ist ein Hauptbestandteil des Masterstudiums. Die Arbeit umfasst mindestens 70 bis 100 Seiten. Das Thema ist frei wählbar, soll idealerweise aus dem Arbeitsumfeld der Studierenden kommen und eine praxisorientierte Forschung beinhalten. Das Thema ist mit dem/der BetreuerIn abzustimmen und bei der Studienabteilung anzumelden. Die vorgesehene Bearbeitungszeit der Masterthesis beträgt in der Regel drei bis sechs Monate.
Für Studieninteressierte wird gewährleistet, dass es sich um anerkannte postsekundäre Bildungseinrichtungen nach den Bestimmungen des Herkunftsstaates handelt und dass die angebotenen Studien und allfällig verliehenen akademischen Grade auch im Herkunftsstaat der Bildungseinrichtung rechtliche Wirkung entfalten.
Der Studiengang Master of Business Administration (MBA) wurde von der Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS) akkreditiert.
Je nach Modul sind verschiedene Prüfungen in Form von Online Open Book Prüfungen und/oder Einsendeaufgaben (Analysen, Fallbeispiele, Abhandlungen oder Hausarbeiten) vorgesehen. Für Online Open Book Prüfungen bieten wir jährlich mehrere Prüfungstermine an. Einsendeaufgaben können jederzeit beantragt werden. Beide Prüfungsformen können unter Einhaltung der Richtlinien von zuhause aus mit einem PC/Laptop ausgearbeitet werden.
Positiv beurteilte Prüfungen von gleichwertigen Lehrveranstaltungen können anerkannt werden (max. drei Module = 30 ECTS). Der Antrag auf Anerkennung ist schriftlich bei Anmeldung zum Studium einzureichen. Senden Sie Ihre gesammelten Modulbescheibungen, Zeugnisse, Zertifikate … an studienberatung(at)kmuakademie.ac.at mit dem Betreff „Bitte um Prüfung der Anerkennung“, wir prüfen dies (auch vorab) gerne.
Formular: Antrag auf Anerkennung
Laut Lissabon-Konvention besteht bei der Anerkennung von Lehrveranstaltungen und Abschlüssen ein wesentlicher Unterschied, wenn der Antragsteller voraussichtlich beeinträchtigt wird, das Studium erfolgreich zu absolvieren. Bewertungsgrundlage sind die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Die Beweislast für die Geltendmachung wesentlicher Unterschiede liegt laut Lissabon-Konvention bei der Middlesex University/KMU Akademie. Vertiefende Infos: https://www.coe.int/en/web/conventions/full-list/-/conventions/treaty/165 oder https://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-03-Material/Prinzipien_der_Lissabon-Konvention.pdf

Zurück zur Übersicht