Fernstudium Tourismus: MBA Tourismusmanagement - KMU Akademie

MBA – Tourismus­management

Managementausbildung für Tourismusexperten

Der Studiengang MBA – Tourismusmanagement vermittelt das grundlegende Handwerkszeug des Managements gekoppelt mit den spezifischen Bereichen des Tourismus. Neben den betriebswirtschaftlichen Grundlagen werden in diesem Fernstudium Themen wie Organisation, Personalmanagement und Unternehmensführung ebenso gelehrt wie Methoden und Verfahren zur strategischen Entscheidungsfindung.

 

Die Studierenden erlernen, Marketingstrategien im Tourismus zu konzipieren und umzusetzen. Die Erstellung von passenden Produkt- und Leistungsangeboten, das Erkennen von Trends und Entwicklungstendenzen bis hin zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit mit durchdachten Positionierungs- und Preisstrategien sind weitere Inhalte des berufsbegleitenden Masterstudiums Tourismusmanagement. Das Fernstudium MBA – Tourismusmanagement bereitet die Studierenden darauf vor, verantwortungsvolle Management-Aufgaben in der gehobenen Hotellerie oder in Tourismusorganisationen zu übernehmen.

WEITEREMPFEHLUNG

98% der StudentInnen und AbsolventInnen  empfehlen diesen Studiengang.

flag
Universitäts-abschluss

International anerkannter Universitätsabschluss mit bereits mehr als 3000 StudentInnen/AbsolventInnen in Kooperation mit der Middlesex University.

flag
100% Online

Studieren Sie wann und wo Sie wollen. Keine Präsenzphasen.

flag

Auf einen Blick

Kurz und präzise zusammengefasst

Ausgezeichnet

MBA – Tourismus­management

Weiterführende Informationen zu Ihrem Studium

  • Akademischer Abschluss und zwei Jahre Berufserfahrung oder
  • Reifeprüfung und vier Jahre Berufserfahrung oder
  • abgeschlossene Berufsausbildung und sechs Jahre Berufserfahrung
  • Finanzmanagement
  • Marketing
  • Organisation und Management
  • Personalmanagement
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsrecht
  • Management im Tourismus
  • Tourismusmarketing
  • Nachhaltigkeit im Tourismus

Die Masterthesis ist ein Hauptbestandteil des Masterstudiums. Die Arbeit umfasst mindestens 70 bis 100 Seiten. Das Thema ist frei wählbar, soll idealerweise aus dem Arbeitsumfeld der Studierenden kommen und eine praxisorientierte Forschung beinhalten. Das Thema ist mit dem/der BetreuerIn abzustimmen und bei der Studienabteilung anzumelden. Die vorgesehene Bearbeitungszeit der Masterthesis beträgt in der Regel drei bis sechs Monate. Nach der schriftlichen Ausarbeitung ist eine mündliche Verteidigung (Präsentation/Diskussion) vorgesehen.

Für Studieninteressierte wird gewährleistet, dass es sich um anerkannte postsekundäre Bildungseinrichtungen nach den Bestimmungen des Herkunftsstaates handelt und dass die angebotenen Studien und allfällig verliehenen akademischen Grade auch im Herkunftsstaat der Bildungseinrichtung rechtliche Wirkung entfalten.

Der Studiengang Master of Business Administration (MBA) wurde von der Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS) akkreditiert.

Je nach Modul sind verschiedene Prüfungen in Form von Online Open Book Prüfungen und/oder Einsendeaufgaben (Analysen, Fallbeispiele, Abhandlungen oder Hausarbeiten) vorgesehen. Für Online Open Book Prüfungen bieten wir jährlich mehrere Prüfungstermine an. Einsendeaufgaben können jederzeit beantragt werden. Beide Prüfungsformen können unter Einhaltung der Richtlinien von zuhause aus mit einem PC/Laptop ausgearbeitet werden.

Positiv beurteilte Prüfungen von gleichwertigen Lehrveranstaltungen können anerkannt werden (max. drei Module =  30 ECTS). Der Antrag auf Anerkennung ist schriftlich bei Anmeldung zum Studium einzureichen. Senden Sie Ihre gesammelten Modulbescheibungen, Zeugnisse, Zertifikate … an studienberatung(at)kmuakademie.ac.at mit dem Betreff „Bitte um Prüfung der Anerkennung“, wir prüfen dies (auch vorab) gerne.

Formular: Antrag auf Anerkennung

Laut Lissabon-Konvention besteht bei der Anerkennung von Lehrveranstaltungen und Abschlüssen ein wesentlicher Unterschied, wenn der Antragsteller voraussichtlich beeinträchtigt wird, das Studium erfolgreich zu absolvieren. Bewertungsgrundlage sind die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Die Beweislast für die Geltendmachung wesentlicher Unterschiede liegt laut Lissabon-Konvention bei der Middlesex University/KMU Akademie. Vertiefende Infos: https://www.coe.int/en/web/conventions/full-list/-/conventions/treaty/165 oder https://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-03-Material/Prinzipien_der_Lissabon-Konvention.pdf

„Ich bin happy!
Zu Beginn kam ich mit dem Thema "Fernstudium" nicht ganz so klar, weil mir der Bezug zu den anderen Studierenden gefehlt hat. Das hatte ich unterschätzt. Ich kannte das aus meinem vorherigen Studium einfach anders. Aber nachdem Corona sowieso alle zu Fernstudien gezwungen hatte, war ich dann sehr froh. Aber für ein Fernstudium füllt man sich mit den WhatsApp Gruppen, dem Austauschportal, etc. sehr gut aufgehoben und man kann sich schnell und gut mit anderen austauschen. Darum kann ich nur von guten Erfahrungen berichten. Der Ablauf, die Benotungen, die Unterlagen und Videos dazu, waren alle so verfügbar, wie es gebraucht wurde. Die Unterlagen und Videos sind meiner Meinung nach gut und verständlich aufgebaut. Wenn man Fragen hatte, wurden diese auch immer sehr zügig beantwortet. Insbesondere mein Masterthesisbetreuer war immer für mich erreichbar und hat sich für Fragen etc. viel Zeit genommen. Ein Highlight für mich ist auch die Möglichkeit der Graduierung in London. Ich habe das Studium neben einer Vollzeitarbeit durchgeführt. Das klappt sehr gut, da man sich nicht stressen muss und sowieso individuell arbeitet und lernt. Im Großen und Ganzen bin ich sehr froh, mich für dieses Studium entschieden zu haben und kann es wirklich nur empfehlen.“

Monika Lienbacher, BA, MBA

„Aufgrund meines Schichtdienstes habe ich 2017 diese Art des Fernstudiums gewählt. Somit war ich zeitlich und örtlich flexibel und konnte, je persönlicher Einteilung, die Vorlesungen absolvieren. Diese online Verfügbarkeit, ebenso Prüfungen mittels Open Book absolvieren zu können, machte sich nochmals bezahlt, als COVID vieles aus dem täglichen Leben einschränkte. Die Vorlesungen waren praxisnahe, klar verständlich und wurden mit vielen brauchbaren Ratschlägen und Literatur Vorschlägen zum betreffenden Thema abgerundet. Es war, mittels gutem Zeitmanagement und dem Ziel vor Augen, gut möglich, berufsbegleitend (Vollzeit Stelle) den Master zu erlangen. Mir wurde für meine Masterthesis ein toller Begleiter zur Seite gestellt, der mich während der gesamten Zeit gut
unterstützt hat mit seinen Inputs.“

Mara Eder, MBA , NMC Linz, Stellvertretende Stationsleitung

„Perfektes Studium für Berufstätige! Abgesehen von der Möglichkeit, die Inhalte immer wieder online abrufen zu können (Corona hat gezeigt, dass es auch an Nicht-Fernunis funktioniert), waren die Themen und das zur Verfügung gestellte Material von enorm hoher Qualität. Ich habe deutlich mehr in diesem MBA-Studiengang gelernt, als in meinem zuvor angefangenen Präsenzstudium. Definitiv die richtige Entscheidung, zumal ich kurz davor war, für einen deutlich höheren Preis an einer Privatuni zu studieren - mit geringerer Reputation.“

Yasin Savas, MBA , DB Schenker, International Trainee

„Vollzeitbeschäftigung. Pendeln zwischen Graz und Wien. Nebenbei ein Masterstudium abschließen? Klingt nach einem Kamikaze-Vorhaben, stimmt, aber für mich war klar: ‚Yes, I can!‘ Was man dazu braucht? Jede Menge Konsequenz, ein klares Ziel vor Augen und ein motivierendes privates Umfeld, falls man doch einmal an seine Grenzen stößt. Natürlich spielen aber auch innovative Lehrmethoden und absolut flexible Lernmodelle eine erfolgsentscheidende und zeitsparende Rolle. Beides bringt diese Form des Fernstudiums auf jeden Fall mit sich. So war es für mich etwa nicht ungewöhnlich, eine Vorlesung im Zug anzuhören. (Anmerkung: Für dieses Vorhaben unbedingt ein Ticket der 1. Klasse buchen!) Und haben sich doch einmal offene Fragen ergeben, dann stand das Team der KMU jederzeit unkompliziert und hilfsbereit zur Verfügung (auch nicht unwesentlich)! Tja, und jetzt, 21 Monate später, ist es geschafft, der Stolz groß, die Erleichterung offensichtlich und retrospektiv war alles gar nicht einmal so ‚schlimm‘!“

Marina Hajós, BA MBA

„Mit dem Start des Bachelor-Studiums Business & Management an der KMU Akademie muss Berufliches und Privates miteinander kombiniert werden, um letztlich Erfolg zu haben. Was mir am Studium besonders gut gefallen hat, waren die vielen verschiedenen Fächer, ihre Kombinationsmöglichkeiten und letztlich der Benefit, sie im beruflichen Kontext sofort anwenden zu können. Die Dozenten leben den Praxisbezug und sind in der Lage diesen zu vermitteln. Ein Studium an der KMU Akademie ist daher sehr zu empfehlen.“

​​​​​​​

Wolfram Heidenberger, MBA

Zurück zur Übersicht​​​​​​​

Infomaterial anfordern

Alle wichtigen Infos rund um unsere Studienangebote.